
| 857 | Ersterwähnung “Bretbah” (Breitbach) |
| 1173 | Anlegen eines Hofes in Niederbreitbach für das Stift der Benediktinerinnen in Schwarz-Rheindorf, durch Arnold II. von Wied(kurkölnischer Kurfürst) |
| 1197 | Kölnischer Erzbischof Philipp kauft das wiedische Breitbach in die kurkölnische Oberhoheit |
| 1278 | Urkundliche Erwähnung des Hofes Acker, erbaut um 1265 (Ackerhof) |
| 1393 | Erstmalige Erwähnung der Kapelle in Niederbreitbach, die St. Nikolaus gewidmet war |
| 1468 | Zum ersten Mal wird das heutige Bürder unter der Bezeichnung “Schützeiche” – damals Schudensichel – erwähnt |
| 1505 | Durch den Verkauf von Weingartenbruch wurde nachgewiesen, das Niederbreitbach damals ein Weinort war |
| 1583 | Erstmalige Erwähnung der Ortschaft Wolfenacker |
| 1583 | Erst Anbau an den vorhandenen Chorraum der St. Nikolauskapelle |
| 1660 | Vermessung des Amtes Neuerburg im Auftrag des Kurfürsten Maximilian zum Zweck einer neuen Abgabeordnung |
| <1660 | Herausbildung von Niederbreitbach als Verwaltungsort des Kirchspiels |
| 1750 | Bau der Clemenshütte zur Eisengewinnung |
| 1752 | Anblasen der Clemenshütte |
| 1757 | Errichtung eines Denkmales von Kurfürst Clemens August an der Clemenshütte (heute im Park der Firma Boesner, Neuwied) |
| 1780 | Um diese Zeit wurde mit dem Bau der Fachwerkkapelle in Bürder begonnen |
| 1809 | Einrichtung einer Schule im Anwesen Steiner |
| 1810/11 | Versteigerung der Clemenshütte |
| 1812 | Der Betrieb an der Clemenshütte wurde eingestellt |
| 1850 | “Breitbach” wird preußisch |
| 1821 | Versteigerung des Schwarz-Rheindorfer Hofes |
| 1824 | Beginn der Schulpflicht für Kinder zwischen dem 8. und 14. Lebensjahr |
| 1833/38 | Durchgreifende Renovierung an der St. Nikolauskapelle |
| 1836 | Fertigstellung der Fleschmühle unterhalb von Kelterhof |
| 1837 | Bau der heutigen “Alten Schule” in der Jakobus-Wirth-Straße |
| 1864 | Gründung des Junggesellenvereins |
| 1872 | Wolfenacker: Erste Wasserleitung im Kreis Neuwied |
| 1876 | Gründung der St. Hubertus-Schützenbruderschaft |
| 1877 | Gründung des Männergesangvereins “Concordia” |
| 1904 | Gründung eines Theater- und Spielvereins |
| 1910 | Bau der Grundschule in der Kurtscheider Straße (heute Neuerburgschule) |
| 1912 | Anbau des westlichen Teiles der St. Nikolauskapelle |
| 1922 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Niederbreitbach |
| 1924 | Gründung der Spielvereinigung Neuerburg / Niederbreitbach |
| 1924 | Gründung des Verkehrsvereins Niederbreitbach |
| 1930 | Auffindung von Gräbern aus der fränkischen Zeit (etwa 7./8. Jahrhundert), bei der Anlegung des jetzigen Friedhofes |
| 1945 | Absturz eines Düsenflugzeuges der deutschen Luftwaffe an der Glashütte |
| 1947 | Gründung VdK Niederbreitbach |
| 1950 | Gründung der Jagdgenossenschaft Niederbreitbach |
| 1951 | Erschließung Baugebiet “Im Großen Boden”, Niederbreitbach |
| 1953 | Gründung des Möhnenvereins “Mokkatässchen” Wolfenacker |
| 1954 | Gründung des Karnevalsclub “ROT-BLAU” Niederbreitbach e.V. |
| 1957 | Gründung des Möhnenvereins “Kaffeekränzchen” Niederbreitbach |
| 1958 | Niederbreitbach, errichtet als Kirchengemeinde |
| 1959 | Gründung Kath. Frauengemeinschaft Niederbreitbach |
| 1959 | Die Kath. Kirchengemeinde wird Pfarrvikare |
| 1961 | Gründung der Sportgemeinschaft “Wiedtal” Niederbreitbach e.V |
| 1961 | Mit bischöflicher Urkunde vom 01.05.1961 wurde die Pfarrvikare St. Laurentius selbständige Pfarrei. Erster Pfarrer ist Karl Fischer |
| 1966 | Grundsteinlegung der neuen Pfarrkirche |
| 1968 | Zum Osterfest findet der erste Gottesdienst in der neuen Kirche statt |
| 1968 | Erschließung Gewerbegebiet I (In der Au) |
| 1968 | Bau des Schützenhauses der St. Hubertus- Schützenbruderschaft Niederbreitbach |
| 1969 | Einweihung des neuen Jugendheimes unter der Kirche |
| 1969 | Einweihung des Feuerwehr-Gerätehauses |
| 1969 | Einweihung des Schützenhauses |
| 1969 | Erschießung Baugebiet “Waldstraße”, Wolfenacker |
| 1970 | Erschießung Gewerbegebiet II (Bereich Gries) |
| 1970 | Weihe der neuen Kirchenglocken |
| 1970 | Erschließung Baugebiet “Großer Boden”, Niederbreitbach |
| 1970 | Erschließung Baugebiet “Ackerweg”, Niederbreitbach |
| 1971 | Einweihung der neuen Marienkapelle, Bürder |
| 1971 | Gründung des Angelsportvereins, Niederbreitbach |
| 1972 | Erschließung Baugebiet “In der Au”, Niederbreitbach |
| 1975 | Einweihung des 2-Gruppen-Kindergartens, Niederbreitbach |
| 1975 | Erschließung Baugebiet “Wolfenacker” |
| 1977 | Erschließung Baugebiet “Plankenwiese I”, Niederbreitbach |
| 1977 | Erschließung Baugebiet “Im Sonnenhang”, Niederbreitbach |
| 1977 | Übergabe der Nikolauskapelle an die Zivilgemeinde für die Nutzung einer Friedhofskapelle |
| 1978 | Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses Niederbreitbach |
| 1979 | Erster Anbau an das Schützenhaus |
| 1981 | Erschließung Baugebiet “Plankenwiese II”, Niederbreitbach |
| 1981 | Neueinrichtung des Josefkapellchens (Wegkapelle R. Waldbreitbach) und Einsegnung |
| 1982 | Erschließung “Gewerbegebiet” |
| 1983 | Einweihung der Albertuskapelle, Wolfenacker |
| 1983 | Anbau einer Wagenbauhalle des KC ROT-BLAU an das Dorfgemeinschaftshaus |
| 1984 | Einweihung des Dorfplatzes |
| 1986 | Erschließung Baugebiet “Am Weinberg”, Niederbreitbach |
| 1986 | Kauf des Anwesens Reuschenbach (heute Dorfmuseum) |
| 1988 | Gründung Förderkreis Dorfmuseum Niederbreitbach e.V. |
| 1988 | Bau der neuen Brücke über die Wied zum Freizeitpark |
| 1988 | Kauf des Anwesens Schmitz (ehem. Schreinerei) |
| 1995 | Bau eines Gerätehauses der SG Wiedtal auf dem Sportgelände |
| 1996 | Wappeneinführung für die Gemeinde Niederbreitbach |
| 1996 | Einweihung des II. Anbaues an die Grundschule Niederbreitbach |
| 1996 | Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus durch JGV und IGNO |
| 1998 | II. Anbau an das Schützenhaus |
| 1998 | Gründung benni & Co., Niederbreitbach |
| 1998 | Gründung des Vereins ehem. Junggesellen, Niederbreitbach |
| 2001 | Umbau des Dorfmuseum (Scheune) |
| 2002 | Einweihung Kindergarten (3. Gruppe), Niederbreitbach |
| 2003 | Erschließung Baugebiet “Auf’m Kühpfad”, Niederbreitbach |
| 2004 | Herausgabe des Buches “Niederbreitbach – Eine Bilderreise in die Vergangenheit -” |
| 2005 | Erschließung des Baugebiets “Im Auengarten”, Niederbreitbach |
| 2005 | Erschließung des Baugebiets “Auf den Drei Viertel”, Niederbreitbach-Wolfenacker |
| 2005 | Bau der Mutter-Rosa-Kapelle im Fockenbachtal |
| 2006 | Bau der Kulturwerkstatt Niederbreitbach auf neuem Dorfplatz |
| 2007 | Einweihung der Kulturwerkstatt Niederbreitbach auf neuem Dorfplatz |
| 2008 | Kauf des ehemaligen Gasthofes „Zur Post“ |
| 2009 | Errichtung und Einweihung der neuen Multifunktionsfläche im Freizeitpark |
| 2010 | Abriss des ehemaligen Gasthofes „Zur Post“ und Bau des neuen Dorfplatzes mit Errichtung des Denkmals für Mutter Rosa Flesch und Bruder Jakobus Wirth |
| 2010 | Bau und Einweihung des neuen Spielplatzes im Neubaugebiet „Kühpfad“ |
| 2011 | Feierliche Einweihung des neuen Dorfplatzes |
| 2024 | Erstellung des Neubaugebiets Auf der Helden |
Wollen Sie einen Teil der Geschichte von Niederbreitbach hautnah erleben? Dann schauen Sie sich doch unser Dorfmuseum an.
